Zeigt 19 Resultat(e)

Was deckt das KVG?

Das KVG – das Krankenversicherungsgesetz – regelt den Leistungsumfang der obligatorischen Krankenversicherung in der Schweiz. Es deckt unter anderem die Kosten für ärztliche Behandlungen, Medikamente, Spitalaufenthalte und Therapien ab. Doch nicht alle Leistungen werden vollständig von der Krankenversicherung übernommen, daher ist es wichtig, sich genau über die geltenden Bestimmungen zu informieren.

Wie unterscheiden sich die drei Versicherungsarten?

Wie unterscheiden sich die drei Versicherungsarten?

Die drei Versicherungsarten unterscheiden sich hauptsächlich in ihren jeweiligen Deckungsumfangen und Prämien. Während die Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben ist und nur Schäden an Dritten abdeckt, bietet die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung einen umfassenderen Schutz für das eigene Fahrzeug. Letztere ist jedoch auch entsprechend teurer. Es ist daher wichtig, seine individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen, um die passende Versicherung zu finden.

Welche 3 darlehensarten gibt es?

Welche 3 darlehensarten gibt es?

In der Finanzwelt gibt es unterschiedliche Arten von Darlehen. Die gebräuchlichsten Darlehensarten sind Ratenkredite, Hypothekenkredite und langlebige Konsumkredite. Jede Art von Darlehen hat ihre spezifischen Eigenschaften und Vorteile, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Kreditnehmers zugeschnitten sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf diese drei Darlehensarten.

Wann verjähren Leistungen aus dem VVG?

Wann verjähren Leistungen aus dem VVG?

Leistungsansprüche aus dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) können verjähren, wenn sie nicht innerhalb einer bestimmten Frist geltend gemacht werden. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel drei Jahre ab dem Zeitpunkt, zu dem der Anspruch entstanden ist. Allerdings gibt es Ausnahmen, die zu längeren oder kürzeren Fristen führen können. Es ist daher wichtig, die individuellen Verjährungsfristen im Einzelfall genauestens zu prüfen.

Was bedeutet es wenn eine Grundschuld im Grundbuch eingetragen ist?

Was bedeutet es wenn eine Grundschuld im Grundbuch eingetragen ist?

Eine im Grundbuch eingetragene Grundschuld stellt eine besondere Art der Kreditsicherheit dar und dient dem Gläubiger als Absicherung im Falle einer Nichtzahlung durch den Schuldner. Die Grundschuld bleibt solange im Grundbuch bestehen, bis der Kredit vollständig zurückgezahlt ist. Im Falle einer Zwangsversteigerung des Grundstücks hat der Gläubiger aufgrund der Grundschuld ein Vorrecht auf die Erlöse aus dem Verkauf.

In welchem Alter bekommt man keinen Kredit mehr?

In welchem Alter bekommt man keinen Kredit mehr?

Ab welchem Alter Personen keinen Kredit mehr bekommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Kreditwürdigkeit spielt eine wichtige Rolle, aber auch das Alter. Generell sind ältere Menschen in der Regel weniger kreditwürdig als jüngere. Allerdings gibt es keine festgelegte Altersgrenze, ab der man keinen Kredit mehr bekommt. Es hängt immer von der individuellen Situation ab.

Was bedeutet Verzicht auf 163 VVG?

Was bedeutet Verzicht auf 163 VVG?

Der Verzicht auf 163 VVG ist eine Entscheidung, die von Versicherungsnehmer getroffen werden kann. Dabei erhält der Versicherte eine niedrigere Versicherungsprämie, gibt aber auch auf bestimmte Leistungen im Falle eines Schadensfalls oder einer Krankheit zugunsten einer höheren Selbstbeteiligung. Ein solcher Verzicht kann sich je nach Versicherungssituation als sinnvoll erweisen und ist daher eine individuelle Entscheidung.

Wie spare ich am besten fürs Alter?

Wie spare ich am besten fürs Alter?

Die Altersvorsorge ist ein wichtiges Thema, denn wer im Alter finanziell abgesichert sein möchte, sollte frühzeitig damit beginnen zu sparen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten und Strategien, um das beste Ergebnis zu erzielen. Eine geeignete Sparform zu wählen und regelmäßig Geld anzulegen ist beispielsweise eine Möglichkeit, um langfristig ein finanziell stabiles Leben im Alter zu ermöglichen.