Zeigt 3 Resultat(e)
Die Konsequenzen unbezahlter Kredite: Eine empirische Analyse der Auswirkungen auf Schuldner und Gläubiger

Die Konsequenzen unbezahlter Kredite: Eine empirische Analyse der Auswirkungen auf Schuldner und Gläubiger

Die Konsequenzen unbezahlter Kredite sind vielfältig und betreffen sowohl Schuldner als auch Gläubiger. Eine empirische Analyse zeigt, dass unbezahlte Kredite oft zu einer Verschuldungsspirale führen und das Vertrauen der Gläubiger in den Schuldner massiv beeinträchtigen können. Um diesen negativen Auswirkungen entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Schuldenregulierung und -verwaltung.

Die Identifikation von Internetbetrügern: Empirische Analyse der häufigsten Namen und Charakteristiken von Angreifern

Die Identifikation von Internetbetrügern: Empirische Analyse der häufigsten Namen und Charakteristiken von Angreifern

Eine empirische Analyse der häufigsten Namen und Charakteristiken von Internetbetrügern ist von großer Bedeutung, um die Identifikation und Verhinderung von Online-Betrug zu verbessern. Diese Studie wird sich auf wichtige Merkmale von Online-Kriminellen konzentrieren und potenzielle Angriffsmuster betrachten, um den Schutz für Online-Nutzer zu stärken. Die Ergebnisse dieser Forschung könnten als Leitfaden für bessere Sicherheitsrichtlinien dienen.

Die Anwendung des VVG in der Versicherungsbranche: Eine empirische Analyse für relevante Zielgruppen

Die Anwendung des VVG in der Versicherungsbranche: Eine empirische Analyse für relevante Zielgruppen

In der Versicherungsbranche sorgt das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) für klare Regeln und Transparenz. Eine empirische Analyse für relevante Zielgruppen zeigt jedoch, dass trotz der Relevanz des Gesetzes viele Bürgerinnen und Bürger nicht ausreichend über die darin enthaltenen Bestimmungen informiert sind. Um diese Lücke zu schließen, sollten Versicherungsunternehmen verstärkt auf eine verständliche und zugängliche Kommunikation mit ihren Kunden setzen.