Zeigt 5 Resultat(e)
Forderungsverjährung: Wann erlischt Ihr Anspruch rechtlich?

Forderungsverjährung: Wann erlischt Ihr Anspruch rechtlich?

Die Forderungsverjährung ist ein zentraler Aspekt des deutschen Zivilrechts. Sie bestimmt, wann Ansprüche rechtlich erlöschen. In der Regel beträgt die Verjährungsfrist drei Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Dabei gibt es jedoch Ausnahmen und besondere Regelungen, die beachtet werden müssen.

Optimale Versicherungsstrategien bei Zahlungsverzug des Kunden

Optimale Versicherungsstrategien bei Zahlungsverzug des Kunden

Eine effektive Versicherungsstrategie bei Zahlungsverzug erfordert präventive Maßnahmen und klare Kommunikationsrichtlinien. Unternehmen sollten flexible Zahlungspläne anbieten, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden und das Risiko von Forderungsausfällen zu minimieren.

Rechtliche Konsequenzen von Identitätsdiebstahl in Deutschland

Rechtliche Konsequenzen von Identitätsdiebstahl in Deutschland

Identitätsdiebstahl in Deutschland zieht erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich. Betroffene können zivilrechtliche Ansprüche geltend machen, während die Täterschaft strafrechtlich verfolgt wird. Schäden an Reputation und Finanzen sind oft gravierend.

Was ist die 12 24 Ausschlussklausel?

Was ist die 12 24 Ausschlussklausel?

Die 12 24 Ausschlussklausel ist eine Regelung im Arbeitsrecht, die die Arbeitszeiten von Arbeitnehmern begrenzt. Sie besagt, dass innerhalb von 24 Stunden, maximal 12 Stunden gearbeitet werden dürfen. Diese Klausel dient dem Arbeits- und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer und ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsverträge in Deutschland.