In der heutigen Gesellschaft ist es offenbar einfacher denn je, einen Kredit aufzunehmen und sich dadurch Wünsche zu erfüllen, die mit dem eigenen Einkommen nicht finanzierbar wären. Eine beliebte Form des Kredits ist der Ratenkredit, der es dem Kreditnehmer ermöglicht, den Betrag in monatlichen Raten zurückzuzahlen. Doch was spricht eigentlich gegen einen Ratenkredit? Eine kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile scheint unumgänglich, um mögliche Risiken und Fallstricke rechtzeitig zu erkennen und zu minimieren. Im Rahmen dieses Artikels werden demnach die möglichen negativen Aspekte dieser Kreditform aufgezeigt und näher beleuchtet.
1. Einführung: Der Ratenkredit als gängige Finanzierungsmöglichkeit
Ein Ratenkredit ist eine einfache und wirksame Möglichkeit, den Bedarf an zusätzlichem Kapital zu finanzieren. Der Kreditgeber erklärt sich bereit, dem Kreditnehmer innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine bestimmte Menge an Geld zu leihen. Der Kreditnehmer muss aber auch einen gewissen Prozentsatz an Zinsen an den Kreditgeber zurückzahlen. Ratenkredite werden aus verschiedenen Gründen gegeben. Folgende Punkte sollten beim Umgang mit Ratenkrediten berücksichtigt werden:
- Laufzeit und Kreditrahmen: Der Kreditrahmen und die Laufzeit eines Kredites hängen von den Ist-Hinweisen eines Kreditgebers ab. Es ist wichtig, den Kreditrahmen anzugeben, damit man über die Zahlungsfähigkeit informiert ist.
- Kreditbetrag: Der Kreditbetrag ist das Geld, das dem Kreditnehmer vom Kreditgeber zur Verfügung gestellt wird. Dieser Betrag kann in gleicher Höhe als Einmalbetrag oder als monatliche Raten gezahlt werden.
- Zinsen und Gebühren: Der Kreditnehmer muss auch die Zinsen und Gebühren, die der Kreditgeber erhebt, berücksichtigen. Die Zinsen könnten variabel oder fest sein. Darüber hinaus können einige Kreditgeber auch Gebühren für Bearbeitungsprozesse und andere Zusatzleistungen in Rechnung stellen.
- Kreditvergleich und Auswahl: Kreditgeber bieten häufig unterschiedliche Konditionen an. Es kann hilfreich sein, mehrere Kreditangebote miteinander zu vergleichen, um den passenden Kredit zu finden.
Das Risiko, durch eine nicht beglichene Ratenzahlung in einen schlechten Kreditstatus zu geraten, sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Daher ist es sehr wichtig, dass Kreditnehmer, bevor sie einen Kredit aufnehmen, sorgfältig den Kreditvertrag durchlesen, um alle Feinheiten des Kredites zu verstehen. Zusätzlich ist es ratsam, auf einer angemessenen Tilgungssumme zu bestehen, so dass die Ratenpflichten pünktlich erfüllt werden können, und so das Risiko eines Ausfalls vermieden wird.
Da Ratenkredite eine sehr unkomplizierte und kostengünstige Finanzierungsalternative sind, bieten sie eine gute Möglichkeit, den Bedarf an zusätzlichem Kapital zu decken. Maßgeschneiderte Kreditpakete können aufgrund der Auswahl an verschiedenen Kreditgebern hergestellt werden. Auch können Ratenkredite für verschiedene Zwecke wie Konsum, Investitionen oder Refinanzierungen verwendet werden.
2. Limitationen des Ratenkredits: Begrenzungen im Hinblick auf Kreditbetrag und Laufzeit
Kreditbeträge
Ratenkredite haben gewöhnlich eine Obergrenze bezüglich des maximalen Kreditbetrags. Der Kreditbetrag hängt stark von Ihrer finanziellen Situation ab. Viele Banken bieten Ratenkredite in einem Bereich von € 500 bis € 5.000 an und haben einige spezifische Bedingungen für die Bereitstellung von höheren Kreditbeträgen. Diese Bedingungen schließen Folgendes ein:
- Typ des Rates (Bindung, jährlich rückzahlbare Einmalkreditraten usw.)
- Zinszinssatz, der mit der Kreditrückzahlung verbunden ist.
- Vergleichende Analyse von Kosteneinsparungen aufgrund des Kredittyps.
- Mindestkreditbetrag, den der Kreditgeber beträgt.
Laufzeit
In bestimmten Fällen kann die Bank die genaue Laufzeit des Kredits festlegen. Normalerweise beträgt die Laufzeit des Ratenkredits 1 Monat bis 5 Jahre und die Kreditnehmer zahlen den Kredit in gleichen Raten zurück. Die Kreditgeber stellen einige spezifische Bedingungen für die Anpassung der Laufzeit des Ratenkredits, z.B. der Erfüllungsgrad der Kreditsicherheiten, die Art und Weise der Kreditrückzahlung usw. Daher bevorzugen viele Kreditnehmer, über einen längeren Zeitraum Ratenkredite aufzunehmen, um höhere Kreditbeträge oder komplexere Anforderungen des Kreditgebers zu erfüllen.
Weiterhin sollten Kreditnehmer auch darauf achten, dass die Ratenzahlungen an das Einkommen des Kreditnehmers angepasst werden. Daher kann ein längerer Ratenkredit unter Umständen auch den monatlichen Belastungen weniger Kosten verursachen. So können Kreditnehmer die geeignete Ratenzahlung für ihren Ratenkredit nach eigenen Einkünften und Ausgaben festlegen.
Vor der Entscheidung eines Ratenkredits sollten die Kreditnehmer die geeignete Laufzeit des Kredits wählen, um längerfristige finanzielle Verpflichtungen zu vermeiden. Außerdem sollten sie auch den effektiven Jahreszinssatz (EUR) berücksichtigen, der den gesamten Kreditbetrag berücksichtigt, den Kreditmonat sowie die Art der Ratenzahlung.
Der Ratenkredit kann auch zur finanziellen Unterstützung bei Fällen mit besonderen Einkommensnachweisen verwendet werden. In diesem Fall ist der Kreditbetrag niedriger, aber die Laufzeit des Ratenkredits kann von 1 Monat bis zu 5 Jahren verlängert werden. Es wird auch eine längere Laufzeit angeboten, aber auch in diesem Fall ist es wichtig, dass Kreditnehmer die Konditionen des Kreditbetrags und der Ratenzahlung regelmäßig überprüfen.
3. Zinskosten: Die Herausforderungen von Zinsschwankungen und längeren Laufzeiten
Risiken bei Zinsschwankungen und längeren Laufzeiten können für Finanzinstitute beträchtlich sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Unternehmen verschiedene Strategien anwenden, um ihnen zu begegnen.
Eines der größten Risiken bei zinssensitiven Konten ist die Volatilität der Zinssätze. Wenn Zinsen steigen, wird der Wert des Portfolios des Finanzinstituts steigen, aber andererseits kann es bei einem Rückgang der Zinssätze zu erheblichen Verlusten kommen. Daher müssen Finanzinstitute sicherstellen, dass sie eine ausreichende Liquidität aufweisen, um Verluste abzufedern, die durch Zinsschwankungen verursacht werden.
Die Laufzeit ist ein weiteres Problem, mit dem sich Finanzinstitute auseinandersetzen müssen. Da Unternehmen es vorziehen, lange Laufzeiten zu haben, laufen sie mit der Gefahr aus, dass die Zinsen über die Zeit steigen. Dies bedeutet, dass sie möglicherweise nicht in der Lage sein werden, die Kredite zu bedienen, und möglicherweise nicht in der Lage sein werden, ein Konto zu begleichen, wenn Zinsen auf dem Markt steigen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Finanzinstitute:
- Stress-Tests durchführen, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, ihren Verpflichtungen nachzukommen, wenn Zinssätze schwanken;
- Laufzeiten in kürzeren Beträgen festlegen, um die Kreditrisiken zu begrenzen;
- Diversifizierung im Kreditportfolio zur Verringerung des Risikos von Zinsschwankungen und längeren Laufzeiten.
Finanzinstitute können die Bonitätsscoren von Kreditnehmern bewerten, um sicherzustellen, dass sie nur Kredite an Kunden vergeben, die in der Lage sind, die Zinsen zu tragen, auch wenn die Zinssätze steigen. Auch können sie verschiedene Instrumente, wie forward-rate agreements oder futures, verwenden, um ihr Kreditportfolio abzusichern.
Es ist offensichtlich, dass die Zinsschwankungen und längeren Laufzeiten, die mit Krediten einhergehen, erhebliche Risiken für Finanzinstitute bedeuten. Um diese Risiken zu bewältigen, müssen Finanzinstitute einige grundlegende Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass sie schützen können, was immer der Zinssatz auf dem Markt ist.
4. Schufa-Eintrag: Die Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit und den Schufa-Score
Der Schufa-Score ist eine Aussage über die Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers und wird in Deutschland von der Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) berechnet. Ein negativer Schufa-Eintrag ist schwerwiegend, da er Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit und den Schufa-Score hat.
Kreditwürdigkeit
- Ein negativer Schufa-Eintrag kann die Kreditwürdigkeit beeinträchtigen, da Kreditgeber ein ausreichendes Risiko-Nutzen-Verhältnis sicherstellen möchten.
- Kreditgeber können Ihre Kreditentscheidungen anhand dieser Daten oder eines Schufa-Eintrags ablehnen. Ein negativer Eintrag kann die Kreditwürdigkeit einer Person erheblich senken.
Schufa-Score
- Ein negativer Schufa-Eintrag kann dazu führen, dass der Schufa-Score einer Person sinkt. Der Schufa-Score wird auf einer Skala von 0 bis 100 berechnet und je höher der Score ist, desto besser.
- Ein negativer Schufa-Eintrag führt dazu, dass der Schufa-Score sinkt und somit die Kreditwürdigkeit einer Person herabgesetzt werden kann.
- Der Schufa-Score wird von Kreditgebern bei der Beurteilung einer Kreditanfrage berücksichtigt und kann auch für Ratenkredite oder andere Kredite relevant sein. Aufgrund des negativen Eintrags kann es daher schwieriger sein, einen Kredit zu bekommen.
Schufa-Query
- Der Schufa-Eintrag wird durch eine so genannte Schufa-Query erfasst. Unternehmen, die Kredite oder andere Dienstleistungen anbieten müssen, können bei der Schufa Anfragen über Personen machen. Die Schufa sammelt und speichert Informationen über eine Person, die für Kreditgeber relevant sind.
- Zu den Informationen, die in der Schufa-Query geklärt werden, zählen zum Beispiel die Kreditwürdigkeit der Person, ihre Kredithistorie, sei es positiv oder negativ, und allgemeine Informationen über die Identität und den Wohnort der Person.
Verhaltensmuster
- Der Schufa-Score gibt Kreditgebern auch Einblick in die Kredit- und Zahlungsgewohnheiten der Person, die der Schufa-Query unterzogen wurde. Negativ-Einträge werden aufgenommen und können den Schufa-Score und die Kreditwürdigkeit einer Person beeinträchtigen.
- Das Fehlverhalten muss nicht unbedingt schwerwiegend sein, es kann auch schon eine negativ zu bewertende Zahlungsmoral vorliegen. Ein negativer Schufa-Eintrag wird in diesem Fall auch dazu führen, dass der Schufa-Score und die Kreditwürdigkeit sinken.
5. Alternativen zum Ratenkredit: Ein Überblick über andere gängige Finanzierungsmöglichkeiten
Online-Kredite
Online-Kredite sind eine Finanzierungsmöglichkeit, die hauptsächlich durch die Wachstumsmöglichkeiten des Internets entstanden ist. Bei Online-Krediten werden spezielle Kreditplattformen vom Kreditgeber angeboten, z.B. bonify oder Smava. Die Online-Kredite haben den Vorteil, dass sie schneller vergeben werden als herkömmliche Bankkredite. Der Kreditnehmer kann auch von besseren Konditionen profitieren, da die Kreditplattformen einen Wettbewerb unter den Kreditgebern schaffen, so dass häufig bessere Konditionen generiert werden.
Factoring
Bei einem Factoring-Kredit wird dem Kreditnehmer Bargeld auf der Grundlage seiner Forderungen gegen seine Kunden zur Verfügung gestellt. Der Dreh- und Angelpunkt für diese Art der Finanzierung ist, dass die Forderungen an einen Dritten verkauft werden. Durch das Verkaufen der Forderungen erhält der Kreditnehmer die Finanzierungschance. Der Kreditgeber erhälterst im Gegenzug direkt nach der Auszahlung des factoring-Kredits vom Käufer der Forderungen ausgezahlt. Factoring-Kredite sind eine schnelle und einfache Finanzierungsmöglichkeit, an die Nebenpersonen z.B. Konzerne greifen können.
Kontokorrentkredite
Ein Kontokorrentkredit ist eine kurzfristige Finanzierungsmöglichkeit, bei der ein Kreditnehmer Zahlungsmittel für die Deckung seiner bilanziellen Salden über ein Kontokorrentkonto erhält. Dieser Kredit dient der Deckung der flüssigen Mittel, was ein Kontokorrentkredit vom Ratenkredit unterscheidet. Der Kreditnehmer zahlt eine Gebühr an den Kreditgeber in Form eines Zinssatzes, der den Anteil am Liquiditätsbedarf ergibt. Der Kreditnehmer ist nur zur Begleichung des Kontos verpflichtet, wenn er wieder in einen positiven Saldo gerät. Daher ist diese Finanzierungsmöglichkeit besonders einfach zu beantragen und häufig schnell verfügbar.
Mittelstandskredite
Mittelstandskredite sind Förderkredite, die KMU speziell zur Unternehmensfinanzierung anbieten. Mittelständische Unternehmen können diesen Kredit über eine Förderagentur des Bundes oder ein Kreditinstitut beantragen. Dieser Kredit kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. für eine Gründung oder eine Investition. Gebucht wird zu einem festgelegten Zinssatz, der jedoch unter dem Marktzinssatz liegt. Weitere Vorteile der Mittelstandskredite sind unter anderem eine flexible Laufzeit und eine individuelle Berechnung des Kreditrahmens.
Mezzanin-Kredite
Mezzanin-Kredite sind eine Finanzierungsmöglichkeit, die zwischen dem Eigenkapital und den bestehenden Fremdkapitalverträgen einmischt. Es handelt sich um ein hybrid artiges Darlehen, bestehend aus einer Kombination aus Schulden und Eigenkapital, welches meist als Junior-Darlehen verliehen wird. Mezzanin-Kredite ermöglichen den Unternehmen, die finanziellen Voraussetzungen für eine Investition oder ein Unternehmenswachstum zu schaffen. Allerdings unterliegen die Kredite relativ hohen Verzinsungen.
6. Fazit: Die Vor- und Nachteile des Ratenkredits im Überblick
Vorteile des Ratenkredits
- Der Ratenkredit ermöglicht es Kreditnehmern, ein größeres Investitionsprojekt zu finanzieren, als es sonst möglich wäre.
- Kreditnehmer haben eine gute Flexibilität, da die Raten nach dem jeweiligen Budget angepasst werden können.
- Der Ratenkredit wird normalerweise schnell genehmigt, was bedeutet, dass die Kreditnehmer schnell auf das benötigte Geld zugreifen können.
- Es ist leicht, einen kleineren Kredit zinsgünstig zu erhalten.
Nachteile des Ratenkredits
- Bei Ratenkrediten werden in der Regel relativ hohe Zinsen berechnet.
- Es besteht die Gefahr, dass Kreditnehmer mehr Geld ausgeben als sie es eigentlich können.
- Kreditnehmer müssen sich möglicherweise an eine bestimmte Kreditlinie halten, andernfalls wird eine höhere Gebühr berechnet.
- Da Ratenkredite als höherer Kredit bewertet werden, kann es einen negativen Einfluss auf die Kreditwürdigkeit haben.
Der Ratenkredit birgt sowohl Vorteile als auch Nachteile. Die Entscheidung, ob ein Ratenkredit für eine bestimmte Person geeignet ist, hängt von der spezifischen Situation der Person ab. Bevor ein Kreditnehmer auf den Ratenkredit zurückgreift, muss ihm/ihr klar sein, dass er/sie die Raten rechtzeitig bezahlen kann und sich die Zinsen leisten kann. Zudem muss er/sie auch wissen, wie sich ein Ratenkredit auf die Schuldenbelastung und auf die Kreditwürdigkeit auswirkt.
Dem Ratenkredit sollten alle Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden, bevor ein Kreditnehmer zustimmt. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Ratenkredit bei der richtigen Nutzung sowohl finanzielle Vorteile als auch eine Erleichterung des Zugangs zu nötigen Mitteln bringen kann. In Anbetracht der vorliegenden Argumente gegen den Einsatz von Ratenkrediten, ist es unerlässlich, dass Verbraucher ihre finanzielle Situation gründlich abwägen, bevor sie sich für einen Ratenkredit entscheiden. Es gilt dabei nicht nur die Zinsen und Gebühren zu beachten, sondern auch die eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten, die Rückzahlung zu gewährleisten und die damit einhergehenden Risiken zu minimieren. Generell ist es ratsam, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls fachlichen Rat einzuholen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Nur so kann vermieden werden, dass Ratenkredite zu einer finanziellen Last oder gar zu einer Überschuldung führen.